das Programm des Jubiläumskongresses am 8.November
Wir arbeiten intensiv an den Details des Programms. Erste Eindrücke können wir Ihnen aber schon verraten. Auch nach einem Vierteljahrhundert JOKO wollen wir wieder am Puls der Zeit sein.
9:00 Begrüßung
9:20 Keynote: Unabhängiger Journalismus - Freie Gesellschaft
Schlaglichter auf die Bedeutung der Medien
- Natalie Amiri (deutsch-iranische Journalistin, ARD)
- Alexandra Borchardt ( Honorarprofessorin für Leadership und Digitalisierung an der TUM School of Management in München)
10:00 Im Gespräch: Von der „Gläsernen Decke” zum „JOKO”
25 Jahre Österreichischer Journalistinnenkongress
- Karin Strobl (Konzern- und Marketingkommunikation der Energie AG Oberösterreich)
- Eva Weissenberger (Data & Media Center der Wirtschaftskammer Österreich)
- Sara Brandstätter (freie Journalistin bei Wiener Zeitung)
- NN
10:20 Podium 1: „Brave new World” – Print und Digital
Krisen, Chancen und Entwicklungen im letzten Vierteljahrundert
- Susanne Keil (Hochschule Bonn, Journalistik, Gender und Medien)
- Eva Linsinger (stv. Chefredakteurin Profil)
- Kathrin Zechner (ORF)
- Ambra Schuster (ORF-tiktok)
- Anna Jandriesevits (die Chefredaktion)
- Moderation: Anna Wallner (die Presse)
10:50 Pause
11:20 Podium 2: Warum keine*r auf die „Good News” klickt
Katastrophen und Skandale generieren Aufmerksamkeit und garantieren Auflage
- Nina Kegel (stv. Chefredakteurin Good News Magazin)
- Katharina Gangl (Lt. der Forschungsgr. Verhaltensökonomie, Uni Wien)
- Moderation: Barbara Haas (Kleine Zeitung)
12:00 Keynote Verbrennen Medienfrauen am digitalen Scheiterhaufen?
Belästigungen und Hasspostings machen die stärksten Journalistinnen mürbe
- Claudia Reiterer (ORF)
12:30 Teaser der Breakout-Sessions, Vorstellung der Living News
13:00 Mittagspause
14:00 Breakout-Sessions
BS1 „Künstliche Intelligenz“
Mehr Chancen? Mehr Gefahren? Wohin geht der Weg?
- Luzia Strohmayer-Nacif (APA)
- Eugenia Stamboliev (Uni Wien, Medien-Ethik)
- Romana Dorfer (factinsect) – zugesagt
BS2 „Die Ästhetik der Medien“
Gestaltung in Print und Digital. Wie muss ein erfolgreiches Medium aussehen?
- Rosa von Suess (Studiengangsleiterin Medientechnik, FH St.Pölten)
- Therese Kaiser / Elisabeth Großschädl (period.at)
- Veronika Pelikan (port4you, wechselweise.net)
BS3 „Qualität statt TikTok”
Wie wir Junge für Qualitätsjournalismus begeistern können
- Daphne Hruby (Ö1)
- Aga Trnka (Vors. Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen, PH Wien)
BS4 „#IAmRemarkable: Warum Eigenwerbung wichtig ist” - Google Initiative zur Förderung der Vielfalt in Unternehmen
BS5 „MeToo - und dann?”
Die Vertrauensstelle – status quo und Fahrplan
- Astrid Kuffner (Frauennetzwerk Medien)
- Raphaela Scharf (Krone TV)
- Sophie Rendl (Frauendomäne)
- Alexandra Wachter (Frauennetzwerk Medien)
15:30 Pause
16:00 Resumée aus den Breakout-Sessions
16:30 Living News (Role-Models im Gespräch)
- Marlene Auer,
- Birgit Fenderl,
- Gundula Geiginger,
- Barbara Haas,
- Nadja Hahn
- Doris Helmberger-Fleckl
- Nina Kaiser
- Margit Laufer,
- Eva Linsinger,
- Sabine Loho,
- Magdalena Punz,
- Raphaela Scharf
- Ambra Schuster
17:45 Ausblick auf den 26. Journalistinnenkongress 2024 und Verlosung der Gewinnspiele
18:00 Ausklang und Netzwerken